Über uns

Was ist die Nightline Zürich?

Die Nightline Zürich ist eine unabhängige Anlaufstelle von Studierenden für Studierende der ETH und Universität Zürich sowie weiterer Hochschulen im Raum Zürich. Sie bietet einen vertraulichen und anonymen Zuhör- und Informationsdienst.

Die Nightline wurde 2005 von Studierenden der ETH und UZH ins Leben gerufen und ist eine Kommission des VSETH und VSUZH. Bis jetzt ist sie in der Schweiz die einzige ihrer Art.

Was bietet die Nightline Zürich?

Wir sind für dich da – egal was ist! Alltagssorgen, Prüfungsstress oder einfach planlos? Wir hören dir zu und geben Infos rund ums Studium. Bei Bedarf verweisen wir auch an entsprechende Fachstellen.

Bis in die späten Abendstunden bieten wir dir ein offenes Ohr: Wenn belastende Gefühle und Ängste erfahrungsgemäss besonders drängend werden und andere Gesprächspartner oder Fachstellen nicht erreichbar sind. Bei uns kannst du frei über das reden, was dich gerade beschäftigt.

Wer ist bei der Nightline Zürich tätig?

Die Nightline wird geführt von ehrenamtlich engagierten Studierenden verschiedenster Zürcher Hochschulen, Fachrichtungen und Semester. Aktuell sind bei der Nightline rund 40 Studierende der ETH und UZH tätig. Alle bei der Nightline tätigen Personen studieren selbst und kennen somit das Studentenleben aus eigener Erfahrung.

Engagiere dich

Was macht der Vorstand?

Der Vorstand kümmert sich um alles Organisatorische in der Nightline. Dazu gehört die Werbung, Schulung, Schichteinteilung oder die Vertretung in der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund übernimmt der ganze Vorstand keine Schichten. Der Vorstand besteht aus:

Gabriel:

Präsidium

(ETH: Physik)

Yanis:

Vizepräsidium & Büro

(UZH: Psychologie)

Kevin:

Events

(ETH: Chemie)

Ann-Sophie:

Finanzen

(UZH: Gesundheitswissenschaften und Technologie)

Fabio:

Technik & IT

(ETH: Informatik)

Inês:

Werbung & PR

(UZH: Psychologie)

Jessica:

Rekrutierung

(UZH: Anglistik)

Josephine:

Schulung

(ETH: Elektrotechnik)

Leo:

Werbung & Gestaltung

(ETH: Elektrotechnik)

Julia:

Aussenministerium

(ZHAW: Psychologie)

Henrik:

Schichtenplanung

(ETH: Wirtschaft)

Wie finanziert sich die Nightline?

Die Nightline Zürich wird als Kommission des VSETH in erster Linie durch den VSETH finanziert. Darüber hinaus wird die Nightline vom VSUZH sowie von der ETH und Universität Zürich finanziell unterstützt. Seit 2016 wird die Nightline zusätzlich durch den Alias (ehemals VSZHAW) unterstützt.

Wir hören dir zu.

« Schreib eine Nachricht

Logge dich ein , um deine Nachrichten abzurufen

Ruf uns an:

044 633 77 77

Wir sind jeden Tag 20-24h erreichbar
Erreichbarkeit & Sprachen

Chatte mit uns »

Wir sind jeden Tag 20-24h erreichbar
Erreichbarkeit & Sprachen